|
|
|
|
|
|
|
-
-
- Afrikanische Straße (Berlin)
-
-
-
- Anechostraße (München)
- Aného, Stadt in der Republik Togo, 1884-1897 als 'Klein-Popo' Hauptstadt der deutschen
- Kolonie 'Togoland'
-
-
-
- Damarastraße (Berlin)
- Damara, Region und Bevölkerungsgruppe in der Republik Namibia (1884-1919: Kolonie
- 'Deutsch-Südwestafrika')
-
-
-
- Daressalaamstraße (Duisburg)
- Dar-es-Salaam-Straße (München)
- Dar es Salaam, größte Stadt in der Vereinigten Republik Tansania, 1891-1919 Hauptstadt der
- Kolonie 'Deutsch-Ostafrika'
-
-
-
- Dualaweg (Bremen)
- Dualastraße (Berlin, München)
- Duala, Stadt in der Republik Kamerun, 1884-1919 Hauptstadt der deutschen Kolonie
- Kamerun
-
-
-
- Guineastraße (Berlin)
- Guinea, historische Bezeichnung für die westafrikanische Küstenregion, in der die
- brandenburgisch-preußische Handelskolonie 'Großfriedrichsburg' (1683-1718) als
- Stützpunkt für den transatlantischen Sklavenhandel errichtet wurde.
-
-
-
- Am Kamerunkai (Hamburg)
- Kamerunweg (Hamburg, Hannover)
- Kameruner Straße (Berlin, München)
- Kamerunstraße (Bremen, Essen)
- Kamerun, 1884-1919 unter deutscher Kolonialherrschaft, heute Republik Kamerun
-
-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Bild links: Guineastraße, Ecke Kameruner Straße im Berliner Afrikanischen Viertel
- Bild rechts: Am Kamerunkai im Hamburger Hafengebiet
|
|
|
-
- Karolinenstraße (Neustadt an der Weinstraße)
- Karolinen, Archipel in Mikronesien, von spanischen Seefahrern nach König Karl II. benannt,
- 1884 wurde die Insel Yap von Deutschland beansprucht, was zum Streit mit Spanien führte
- ('Karolinenfrage'). Schließlich von Spanien an Deutschland verkauft, waren die Karolinen
- 1899-1914 deutsches Kolonialgebiet (zu 'Deutsch-Neuguinea').
-
-
-
- Kiautschoustraße (Berlin)
- Jiaozhou, Ort und Region in der Volksrepublik China, 1898-1919 unter deutscher
- Kolonialherrschaft
-
-
-
- Kibostraße (München)
- Kibo, höchster Berg Afrikas und Teil des Kilimandjaro-Massivs, sein Gipfel heißt heute Uhuru
- Peak (Uhuru: Freiheit), der während der deutschen Kolonialherrschaft über Tanganyika
- (1885-1919: 'Deutsch-Ostafrika') als 'Kaiser-Wilhelm-Spitze' bezeichnet und als 'höchster
- Berg des Deutschen Reiches' betrachtet wurde.
-
-
-
- Kongostraße (Berlin)
- Kongo, 1885-1960 französische bzw. belgische Kolonie, heute Republik Kongo bzw.
- Demokratische Republik Kongo. In der Hoffnung auf eine spätere Übernahme von
- 'Belgisch-Kongo', das zwischen Kamerun im Westen sowie Ruanda, Burundi und Tansania
- (1885-1919: Kolonie 'Deutsch-Ostafrika') im Osten lag, sicherte sich Deutschland (Marokko-Kongo-
- Abkommen mit Frankreich 1911) die Kolonialherrschaft über den Norden des französischen
- Teils (1911-14: 'Neukamerun').
-
-
|
|
|
|
|
|
- Transvaalstraße und Kongostraße im Afrikanischen Viertel, Berlin
|
|
|
-
- Lomestraße (Duisburg)
- Lomé, Hauptstadt der Republik Togo, 1897-1919 Hauptstadt der deutschen Kolonie Togo
- (bzw. 'Togoland')
-
-
-
- Mafiastraße (Duisburg)
- Mafia, südlichste Insel des ostafrikanischen Sansibararchipels, Teil der Vereinigten Republik
- Tansania, 1892-1919 Bestandteil der Kolonie 'Deutsch-Ostafrika'
-
-
-
- Mohasistraße (Berlin)
- Mohasi, See in der Republik Ruanda (1884-1919: Kolonie 'Deutsch-Ostafrika')
-
-
-
- Otawistraße (Berlin, Duisburg)
- Otawiweg (Hamburg)
- Otavistraße (Bremen)
- Otavi, Ort in der Tsumebwüste in der Republik Namibia (1884-1919: Kolonie 'Deutsch-Südwestafrika').
- Die Otavi Minen- und Eisenbahngesellschaft OMEG, 1900 gegründet. beutete das Kupfervorkommen in der Kolonie 'Deutsch-Südwestafrika' aus.
-
-
-
- Pekinger Platz (Berlin)
- Peking, Hauptstadt der VR China, 1900 durch Truppen der 'Vereinigten acht Staaten' - dem
- Deutschen Reich, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Österreich-Ungarn, Russland
- und den USA - unter deutschem Oberkommando eingenommen
-
-
-
- Pembastraße (Duisburg)
- Pemba, zweitgrößte Insel des Sansibararchipels an der ostafrikanischen Küste, gehört zum
- halbautonomen Staat Sansibar, Teilstaat Tansanias. Die deutsche Kolonialbewegung hoffte bis
- 1890 ('Sansibar-Helgoland-Vertrag' mit Großbritannien) auf eine Kolonisierung der Insel.
-
-
-
- Sambesistraße (Berlin)
- Sambesi, Fluss im Nordosten der Republik Namibia (1884-1919: Kolonie 'Deutsch-
- Südwestafrika'), dem so genannten 'Caprivizipfel' (nach Reichskanzler Caprivi), der den
- Deutschen den Zugang zum Sambesi ermöglichte
-
-
-
- Samoastraße (Berlin, Essen, München, Wuppertal)
- Samoa, Inselgruppe im Pazifik, östlicher Teil unter amerikanischer Herrschaft, westlicher Teil
- von 1900-1919 Kolonie 'Deutsch-Samoa', heute Unabhängiger Staat Samoa
-
-
-
- Sansibarstraße (Berlin, Duisburg, München)
- Sansibar, Inselgruppe und Teilstaat der Vereinigten Republik Tansania, ehemals omanisches Sultanat.
- Die deutsche Kolonialbewegung hoffte bis 1890 ('Sansibar-Helgoland-Vertrag' mit
- Großbritannien) auf eine Kolonisierung des Archipels.
-
-
-
- Südwest-Hafen (Hamburg)
- Südweststraße (Bremen)
- Südwest, Kurzform für die ehemalige Kolonie 'Deutsch-Südwestafrika' (1884-1919), heute
- Republik Namibia
-
-
- Swakopmunder Pfad (Duisburg)
- Swakopmunder Straße (Berlin, Duisburg, München)
- Swakopmund, Kleinstadt an der Küste der Republik Namibia, wichtigster Hafen der ehemaligen Kolonie 'Deutsch-Südwestafrika'' (1884-1919), von 1904 bis 1907 Standort eines der ersten deutschen Konzentrationslager, in dem tausende Herero umkamen
-
-
-
- Taku-Fort-Straße (München)
- Takuplatz (Köln)
- Takustraße (Berlin, Köln)
- Dagu-Forts (Taku-Forts) im Hafen von Tianjin (Tientsin) in der Volksrepublik China, 1900
- durch alliierte Truppen westlicher Kolonialmächte (darunter deutsche Einheiten) eingenommen,
- Beginn des Kolonialkrieges gegen das Kaiserreich China (sog. ?Boxerkrieg", eigentlich: Aufstand der Yìhétuán)
-
-
-
- Tangabucht (Essen)
- Tangastraße (Berlin, Gelsenkirchen, Köln, München, Oldenburg)
- Während des sog. 'Araber-Aufstands' 1889 besetzte Hermann von Wißmann, Reichskommissar der Kolonie 'Deutsch-Ostafrika' (1884-1919) Tanga, einen Küstenort in der heutigen Vereinigten Republik Tansania; damit galt die ostafrikanische Küste "wieder in deutschen Händen". Im November 1914 besiegten in Tanga die deutschen Kolonialtruppen ein britisches Landungsheer ('Schlacht von Tanga').
-
-
-
- Togohof (Hamburg)
- Togokai (Hamburg)
- Togoplatz (Bremen, Kassel)
- Togostraße (Berlin, Bremen, Duisburg, Kassel, München, Wuppertal)
- Togoweg (Hannover)
- Togo, 1884-1919: deutsche Kolonie in Westafrika, heute Republik Togo
-
-
-
- Transvaalstraße (Berlin)
- Transvaal, bis 1902 unabhängige Republik im südlichen Afrika, die niederländisch-stämmige
- SiedlerInnen nach der Vertreibung der dort einheimischen Zulu ausriefen. Die deutsche
- Regierung sympathisierte mit dem Krieg der Buren gegen die Konkurrenzmacht
- Großbritannien (1899-1902).
-
-
-
- Tsingtauer Straße (München)
- Qingdao (Tsingtau), Hafenstadt im Osten der Volksrepublik China, 1897-1919 Hauptstadt des
- deutschen 'Schutzgebiets Kiautschou'
-
-
-
- Ugandastraße (Berlin)
- Uganda, 1884-1962 britische Kolonie, heute Republik Uganda, Versuche deutscher
- Kolonisierung bis 1890 ('Sansibar-Helgoland-Abkommen' mit Großbritannien)
-
-
-
- Usambarastraße (Berlin, Köln, München)
- Usambara, von europäischen Siedlern bevorzugte Gebirgslandschaft in der Vereinigten
- Republik Tansania (1884-1919: Kolonie 'Deutsch-Ostafrika')
-
-
-
- Waterbergpfad (Duisburg)
- Waterbergstraße (Bremen, Gelsenkirchen, München)
- Waterberg, Tafelberg in der Republik Namibia (1884-1919: Kolonie 'Deutsch-
- Südwestafrika'), Ort der 'Schlacht am Waterberg' zwischen der deutschen 'Schutztruppe'
- und den einheimischen Herero am 11. und 12. August 1904, Beginn des ersten deutschen
- Völkermords
-
-
-
- Am Windhukkai (Hamburg)
- Windhukstraße (Bremen, Gelsenkirchen, Hamburg, Hannover, Kassel, Wuppertal)
- Windhukweg (Essen)
- Windhuker Pfad (Duisburg)
- Windhuker Straße (Berlin, Duisburg, München, Oberhausen)
- Windhoek, Hauptstadt der Republik Namibia (1884-1919: Kolonie 'Deutsch-
- Südwestafrika'). Hier stand auch eines der ersten deutschen Konzentrationslager für die
- kriegsgefangenen Herero.
-
-
-
|
|
|
|
|
|
- Bild oben: Windhuker Straße im Berliner Afrikanischen Viertel
- Bild unten: Am Windhukkai im Hamburger Hafengebiet, Windhukstraße in Hamburg-Altona
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|